Nächste Termine
Rob Tognoni - (Australien)
21.01.2025
Rob Tognoni, bekannt als Der Tasmanische Teufel, begeistert seit über 40 Jahren ein Publikum auf der ganzen Welt mit seinem feurigen und dynamischen Gitarrenspiel. Ursprünglich aus Turner's Beach, Tasmanien, Australien, sticht Robs explosive Energie und einfallsreicher Stil hervor, der Blues, Blues Rock und klassischen Rock mit charakteristischen Akzenten kombiniert, die seinen Sound einzigartig machen. Seine Einflüsse reichen von Legenden wie Cream, Hendrix, BB King und AC/DC, die alle in seinem musikalischen Gefüge hörbar sind.
Im Verlauf seiner bewegten Karriere hat Tognoni für und zusammen mit Musikikonen wie Roy Buchanan, Lonnie Mack (Mentor von Stevie Ray Vaughan), Joe Walsh von The Eagles, Peter Green, Johnny Winter, ZZ Top, Sting und Bo Diddley gespielt. Seine vielfältige Aufführungsgeschichte umfasst Bühnen, die von Hochsicherheitsgefängnissen in Australien bis zum Mozarthaus in Wien reichen, und zeigt seine Vielseitigkeit als Musiker. Bemerkenswert ist, dass er Australien bei den Hochzeitsfeiern von König Frederik und Königin Mary von Dänemark vertreten hat und während der FIFA-Weltmeisterschaft in Kaiserslautern auftrat.
In den letzten 29 Jahren hat Rob 27 Alben über renommierte Labels wie Provogue, Dixiefrog und Blues Boulevard veröffentlicht und dabei einen unermüdlichen Tourneeplan auf der ganzen Welt aufrechterhalten. Seine Live-Shows sind mehr als nur Konzerte – sie sind körperliche, energiegeladene Erlebnisse, die das Publikum fesseln, dank seiner Bühnenintensität und seiner kraftvollen Gitarrenarbeit.
Als Beweis für seine Ausdauer und Hingabe lobte das“Blues In Britain Magazine“ seine Fähigkeit, ein unvergleichliches Energieniveau in seinen Aufführungen aufrechtzuerhalten und bemerkte, dass dies nur Wenige schaffen könnten. Ob er nun die Bühne mit Rocklegenden teilt oder Fans in intimen Venues begeistert, Rob Tognoni bleibt eine Naturgewalt in der Bluesrock-Welt.
www.robtognoni.com
Big Joe Stolle - (Berlin)
04.02.2025
Es fing in den Sechzigern an, wo er das erste Mal mit Swing, Blues und Boogie in Berührung kam. Mit 14 Jahren die erste Gitarre, danach Schülerbands. Später 1966 arbeitete er mit verschiedenen "Beat Formationen" in Rostock zusammen und begann 1973 sein Studium an der Musikhochschule in Leipzig. Hier studierte er zwei Jahre Klassik und wechselte dann zwei Jahre in den Unterhaltungsbereich. Aus dieser Zeit stammt auch sein großes Repertoire an Spirituals, Musical- und Swingnummern.
Er sang in verschiedenen Leipziger Bands, 1975 bei Mama Basuto, 1978 als Gastsänger bei Karussell. 1980 begann er bei Zenit, wo er die Top 40 Band in eine Blues Band umkrempelte und mit ihr erfolgreich bis zur Wende tourte. 1984 Radiomoderator der Bluessendung "Mitternachtsblues" zusammen mit Leo Gehl. Session in Halle imTurm mit Charly Musselwhite. 1998 Auftritte mit Mama Basuto und Champion Jack Dupree im Hemingway Potsdamer Straße Berlin.
1990 gründete er die Big Joe Stolle Blues Band, mit der er bis heute durch die Welt reist.
Nach 1990 arbeitet Big Joe in verschiedenen Bands, u.a. auch mit dem Erfurter Boogiepianisten Alexander Blume. Es entstand eine gemeinsame Platte. Danach gab es verschiedene Live CDs, eine DVD und Mitwirkungen auf unterschiedlichen Tonträgern.
1998 ein Projekt mit Speiche unter seinem Namen. 1999 kurze Mundharmonika Einlage bei der Hamburg Blues Band, zusammen mit Jack Bruce in Hanover.
2015 Gründung des Apfeltraum Projekts. 2018 die Reunion von Zenit mit zwei CD-Veröffentlichungen und vielen Konzerten.
2022 gab es eine Zusammenarbeit mit DobBroMan, woraus auch eine CD entstanden ist. Ende 2022 erschie die "Best of"- CD von Big Joe Stolle usw. usw.
Let The Good Times Roll
www.bigjoestolle.de
Lord Bishop Rocks - (New York)
18.02.2025
Lord Bishop Rocks sind mit Sicherheit das aufregendste und musikalisch begabteste Rocktrio des 21. Jahrhunderts. Sie mischen 70er Hardrock, Funk, Blues, Jazz, Reggae und Punk – und mixen alles zu einem Sound, den Sie Hendrixian Motör Funk nennen.
Es gab viele trios vor Ihnen: Cream, The Jimi Hendrix Experience, Blue Cheer, Nirvana, Motörhead, Muse, Them Crooked Vultures, Green Day – all diese Gruppen zeichnet wie Lord Bishop Rocks aus, dass Sie der Rockmusik eine neue klangliche Perspektive gegeben haben.
Lord Bishop kann auf eine Konzertkarriere zurückblicken, die sich auf über 4000 Termine in über 44 Ländern auf 4 Kontinenten erstreckt und ihm und seiner Band den Ruf des wohl extravagantesten Rocktrios des 21. Jahrhunderts einbrachte. Er versteht es, sein Publikum mit seiner rohen Energie und seiner markanten Art zu überzeugen. Stellen sie sich Beatles-Melodien, die Schwere von Black Sabbath und den Funk von James Brown in einem vor.
In seiner langen Karriere teilte Lord Bishop die Bühne mit einigen seiner musikalischen Vorbilder wie Living color, Johnny & Edgar Winter, Nazareth, Eric Burdon und vielen anderen der größten Rocker.
Sicher ist, dass Lord Bishop Rocks früher oder später das gefragteste Rocktrio der Musikwelt sein wird. „Zuerst war da Howlin‘ Wolf, dann Jimi Hendrix, jetzt hat die Welt Lord Bishop!“ sagte der Bassist Davo einmal nach einer gemeinsamen Show über den zwei Meter Riesen aus der Bronx in New York City.
Tiefstapelei ist nichts für Lord Bishop. Nach seinem Alter gefragt, antwortet er gerne: „Ich bin jung genug, um zu rocken und alt genug, um zu wissen wie es geht.“ Genau wie sein äußeres Erscheinungsbild ist auch sein Auftritt auf der Bühne: groß, überwältigend, fast unermesslich, unnachahmlich und einfach unvergesslich. Lord Bishop Rocks kombinieren Funk, Rock, Blues, Punk und einen Hauch Reggae zu einer emotional aufgeladenen Mischung, die tief in schwarzen Voodoo getränkt ist.
lordbishoprocks.com
The Damn Liars - (USA)
18.03.2025
Chuck Bradley und The Damn Liars sind Lieferanten von echtem amerikanischem Rock and Roll, aus Nordkalifornien stammend. Die Damn Liars legen eine explosive Live-Performance hin, die stark von amerikanischem Vintage-Rock und Roll, Country und Blues durchdrungen ist. Die Damn Liars veröffentlichten ihre Debüt-EP “American Ghost Town” im April 2018, produziert von Grammy-Preisträger Michael Rosen, “American Ghost Town” ist reich an Emotionen und gefühlvollem bluesigen Gesang. Vom Spirituosen- getränkten Honky-Tonk bis hin zu Blues, Rock und Rock'n-Roll geben Chuck Bradley und The Damn Liars eine frische und einfache Sicht auf die komplexen Themen Liebe, Leben, Verletzung und Tod.
mountaintownmusic.org/band/the-damn-liars/
Vanesa Harbek - (Argentinien)
01.04.2025
"Sie mischt in ihrem riesigen Musik- Kochtopf traditionellen Blues mit Latin-Musik und Tango. Ein heißer und reichhaltiger Klang- und Rhythmus-Schmaus fürwahr, den uns die «Queen of Latin Soul», aus Argentinien kredenzt. Ihr exzellentes Gitarrenspiel, ihre unverwechselbare Stimme, ihre spanischen und englischen Texte, die direkt ins Herz treffen, machen Vanesa Harbek zu einer Künstlerin, die man gesehen haben muss. Ihre Alben «High Heels Tango» und «Visiones» sind übrigens auch aufregende Entdeckungen." Musix Magazine
www.vanesaharbek.com.ar/
Band Of Friends - (UK)
15.04.2025
Band of Friends wurde 2012 von Gerry McAvoy gegründet. Das originale Line-up bestand aus Gerry an der Bass Gitarre und Vocals, Ted McKenna am Schlagzeug und Marcel Scherpenzeel an der Gitarre und Vocals.
Seit 2012 hat dieses Line-Up Konzerte in ganz Europe gespielt, mit zunehmenden Erfolg. Sie haben 3 CD’s aufgenommen, „Too much is not enough“ (2014), „Live Kickin” (2016) und „Repeat after me” (2017).
2018 ist Gerry mit Band of Friends in die USA. Mit Ted McKenna an Schlagzeug und Davy Knowles neu an der Gitarre. 2018 veröffentlichten sie gemeinsam die CD „Band of Friends over America“.
2018 tourte Band of Friends zweimal durch Amerika, mit großem Erfolg.
Leider verstarb Ted McKenna im Januar 2019.
Im März 2019 kehrte die Band zurück in die USA mit Gerry, Davy und Mike Hansen am Schlagzeug. Im November 2019 brachte Gerry Brandon Oneill (Rory Gallagher 1981-1991) mit für eine weitere US Tour.
Im März 2020 sollte die Band erneut auf Tour gehen, allerdings begann der Lockdown auf Grund der Pandemie.
Jetzt freuen sie sich darauf, erneut auf Tour in die USA zu fahren.
Gerry McAvoy spielte mit Rory Gallagher von 1971 bis 1991 in jeder von Rory’s Aufnahmen.
Gerry hat ebenfalls eine Biographie mit dem Namen „Riding Shotgun“ welche 2015 veröffentlicht wurde.
Brendan Oneill spielte von 1981 bis 1991 mit Rory Gallagher.
Auch Brendan hat eine Biographie (Meet Mr Sticks) im Jahr 2020 veröffentlich.
Davy Knowles kommt von der Isle of Man, eine kleine Insel im Englischen Meer zwischen England und Irland. Davy ist aufgewachsen mit der Musik von Rory Gallagher und fand die seine Musik sehr inspirierend. Er ist mit seiner Band, Back Door Slam, 2007 in den USA gewesen um auf dem SXSW-Festival zu spielen. Leider trennte sich die Band 2009. Davy entschied sie dazu, in den USA zu bleiben, wo er bis heute lebt.
bandoffriends.co.uk
Miguel Montalban - (U.K.)
29.04.2025
Der elektrisierende Miguel Montalban ist eine Verkörperung der Rock'n'Roll-Ekstase, mit
deutlicher Blues-Inspiration. Inspiration, mit gefühlvollem Gesang gepaart mit einer
außergewöhnlichen Gitarrenvirtuosität.
Nach seinem Abschluss am Konservatorium für Jazzmusik in Rom (2012) ist der gebürtige
Chilene Montalban zu einem Weltklasse-Gitarristen, der weltweit über 150.000 Follower hat und
wiederholt Tourneen in Europa, den USA und Großbritannien. Der preisgekrönte beschloss, 2015
nach London zu ziehen, nicht bevor er von Red Bull, TourBus „Chiavi in Mano“, als „Beste
Alternative Band“ und ‚Bester Frontmann‘ (2013). Headlinertouren in Sardinien und Norditalien,
gesponsert und unter Vertrag genommen von den Red Bull Studios in London Bridge,
produzieren die Singles „Honesty“ und„Girl“ mit den bekannten italienischen Produzenten
Mario Riso (Rezophonic, Rock TV, Movida) und Olly Riva(The Fire, Rezophonic).
Als er in London anfing, als Straßenmusiker in der Stadt zu arbeiten, wurde er von Millionen
erkannt und wurde schnell zu einer eine virale YouTube-Sensation, insbesondere mit seiner
Version von Dire Straits' 'Sultans of Swing', die Millionen von Streams, die weltweit von Rod
Stewart im Victoria and Albert Museum von Los Angeles aus Los Angeles via Satellit als „einer
der besten Gitarristen Londons“ und Mark Knopfler (Dire Straits) als Straits) als einen „absolut
exzellenten Musiker“.
Montalban veröffentlichte sein Originalalbum "Guitar Juicebox" im Jahr 2017 und ein Jahr nach
einem Live-Konzert Album mit dem Titel "Live & Loud Vienna" (2018), das als Performer und
Komponist mit den Singles "Last Chance" und "Electrify", durch Nordeuropa und Großbritannien
tourten.
2019 gründete Montalban seine Band, The Southern Vultures. Das Debüt mit der Single „Fell in
Love“ und ‚The House‘ als Headliner im legendären 100 Club und zeichnete sich durch eine
elektrisierende und explosiven Auftritt auszeichnete und zu einer festen Größe wurde. Die Musik
ist eine Verschmelzung von Modern Rock mit mit klaren Blues-Wurzeln, eine Verschmelzung von
unverfälschten und fesselnden virtuosen Gitarrensounds mit außergewöhnlicher Musikalität.
„Die Band und das Publikum verbanden sich auf eine Weise, die nur ein außergewöhnliches
Musikerlebnis erreichen kann“ (Richie, Metal Talk Magazine).
Im Jahr 2021 produzierten, mischten und veröffentlichten „And The Southern Vultures“ eine
komplette CD mit 12 Originalsongs und einer hochgelobten Coverversion von „Hey Joe“, die sich
auf YouTube viral verbreitete. Das Album startete mit „Wander“ und „Let's Try“ als erste Singles,
mit einem akustischen Highlight Live-Performance von „Baby That's Alright“, „True lies“ und
„Wander“ in der Wohnung von Jimi Hendrix (London). Die Platte wurde von Miguel Montalban
produziert und von EROC gemastert (Sony Music, BMG, Grobstricht) gemastert und in folgender
Besetzung eingespielt: Bruno Pint (Bass), Edoardo Mariotti (Schlagzeug) und Yuri Kufa
(Rhythmusgitarre), Maddison Goodie (Backing Vocals) und Paul Bell (Hammondorgel
und Klavier
www.miguelmontalban.com/
Karen Lee Andrews - (Australien)
13.05.2025
Blues und Soul der Spitzenklasse, gespielt und gesungen mit viel Herz!
karenleeandrews.com/
Bex Marshall - (U.K.)
27.05.2025
Die Gewinnerin des UK British Blues Awards und viermalige Nominierte der European Blues Awards, Bex Marshall, hat einen einzigartigen Gitarrenstil, der eine Kombination aus Slide, Blues Rock, Ragtime und Roots Pickin‘ ist.
bexmarshall.com